Aktuelles

 

Aus der Arbeit der Pädagogik- und Fachseminare

 

Müden-Tagung der Pädagogikseminare I, II, V am 7. September 2023 

 

Zum Thema "Außerschulische Lernorte" tagten die Pädagogikseminare I (Frau Gnadt), II (Herr Seedorf) und V (Herr Dr. Beholz) bei idealen Witterungsbedingungen in der Heideschule und im sehenswürdigen Müden an der Örtze. Dort konnten die Auszubildenden in kooperativer Zusammenarbeit an konkreten Projektbeispielen einen Ausflug bzw. eine Klassenfahrt planen und dabei vielfältige fachdidaktische und schulrechtliche Aspekte einbeziehen. Die Ergebniss-Präsentation war qualitativ fundiert und das positive Resümee seitens Lehramtsanwärter*innen und Pädagogikseminarleitungen wird Motivation sein, das Veranstaltungskonzept fortzusetzen.

 


 

Gailhof-Tagung am 24./25. August 2023 

 

Kurz nach Beginn des neuen Schuljahres fand bei sommerlichen Bedingungen die Kennenlerntagung des Studienseminars GHRS Celle dieses Mal im Seminargebäude und auf den Grünflächen im Werder statt.

Neben den Workshops zu themenübergreifenden Themen wie u.a. zum Umgang mit AD(H)S, Vorbereitungen auf den Prüfungstag, Handhabung des Unterrichtsbeobachtungsbogens, basale Wahrnehmungsfunktionen und Lehrergesundheit, wurde auch die Kreativität und Fantasie der Lehramtsanwärter*inen auf die Probe gestellt: Im "Spiel ohne Grenzen" mussten in kooperativer Weise beispielsweise "Enten" gerettet, stabile Gerüste aus Nudeln konstruiert und Wollfäden die einzelnen Pädagogikseminarteilnehmenden miteinander verbunden werden.

Den harmonischen Ausklang bildete ein gemeinsames-kulinarisches Grillen, zu dem auch die Fachseminarleitungen und ehemalige Lehramtsanwärter*innen eingeladen wurden.

Ein großer Dank gilt dem Gailhof-Ausschuss, der für eine reibungslos-durchdachte Organisation sorgte.

 

gemeinsames Gruppenbild der Seminarangehörigen 

:

Impressionen vom "Spiel ohne Grenzen"

     

 

 


 

Beginn des Vorbereitungsdienstes am 10. August 2023

 

Kurz vor Start in das neue Schuljahr 2023/24 wurden die neuen Lehramtsanwärter/-innen im Studienseminar GHRS Celle von Seminarrektor Herrn Zacharias und Seminarkonrektor Herrn Dr. Beholz begrüßt. Im Rahmen der unmittelbar beginnenden Informations-Workshops konnten sich die Neuankömmlinge schon etwas kennen lernen und auf die gemeinsame Ausbildungszeit einstimmen.

 

  

Das Team des Studienseminars

wünscht den "neuen" Lehramtsanwärter/-innen

viel Freude und Erfolg in ihren Schulen und im Studienseminar in Celle!

 


 

Verabschiedung der Absolvent*innen - 2023

 

Nach achtzehnmonatiger Ausbildungszeit war es am 29. Juni 2023 wieder soweit! 21 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Studienseminars GHRS Celle wurden im Rahmen der Verabschiedungsfeier in der besuchermäßig prall gefüllten Aula der Oberschule Wathlingen beglückwünscht. In der Rede von Seminarrektor Herrn Zacharias und den Wortbeiträgen der Pädagogikseminarleitungen Frau Gnadt (PS I), Herr Seedorf (PS II), Herr Zacharias (PS III) und Frau Hansen (PS VI) wurden die vergangenen 1,5 Jahre Ausbildungszeit trotz der erforderlichen fachlichen Anstrengungen als sehrwertschätzend und erfolgreich wahrgenommen:

Alle Prüflinge haben die zweite Staatsprüfung mit Bravour bestanden!

In gewohnt launiger und hochwertiger Weise wurden die Feierlichkeiten vom Musikseminar unter der bewährten Leitung von Herrn Höhlein begleitet, die durch ihr musikalisches Repertoire mit Songs von den Beatles bis zu Schullieder-Ohrwürmern beeindruckte.

Ein besonderer Dank gilt dem Verabschiedungsausschuss für die reibungslose Organisation und Durchführung der Veranstaltung.

 

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen zu Ihren großartigen Leistungen und wünschen ihnen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und alles Gute!

 

 


 

Musik ist Trumpf! - Zertifizierte Zusatzqualifizierung am Studienseminar

 

Ab August 2023 wird den Lehrkräften am Studienseminar Celle mit "Musik fachfremd in Klasse 1 und 2 unterrichten" eine Zusatzqualifizierung unter der Leitung von Herrn Höhlein (FSL Musik) angeboten, die den aktuellen Musikfachkraft-Mangel in Schulen aufgreift und musikalisch begeisterten Anwärter*innen praktisch- konkrete Unterstützungsangebote liefert.

 

 

Damit wird das Studienseminar Celle sein bisheriges Zusatzqualifizierungsangebot - bestehend aus "Deutsch als Zweitsprache", "Übergänge" und "Erweiterte Medienkompetenz" - ausweiten und angehenden Lehrkräften individuelle Spielräume zur beruflichen Weiterentwicklung ermöglichen. 

 


 

Stellvertr. Seminarleitung: Vorstellung von Herrn Dr. Beholz

 

Seit dem 01.04.2023 nimmt Herr Dr. Guido Beholz die Funktion der stellvertretenden Seminarleitung am STS Celle GHRS wahr.


Herr Beholz ist studierter und ausgebildeter Realschullehrer (Politik, Sport und Geschichte), studierter Wirtschaftswissenschaftler, ausgebildeter Grundschullehrer (Sachunterricht, Sport) und promovierter Erziehungswissenschaftler.

Vor seiner Tätigkeit am Studienseminar GHRS Celle war er an das Niedersächsische Kultusministerium abgeordnet und hat eine Oberschule in Hannover geleitet.

Herr Beholz bringt seine langjährigen Erfahrungen in der Lehrerausbildung als Fachseminarleiter für Geschichte, Politik und Pädagogik am Studienseminar GHRS Hameln und als Lehrbeauftragter der Stiftung Universität Hildesheim bei der Gestaltung der Ausbildung angehender Lehrkräfte am Studienseminar GHRS Celle ein.

Er freut sich, wieder in der Lehrerausbildung tätig zu sein, am Studienseminar GHRS Celle arbeiten zu können und freut sich auf die Zusammenarbeit mit den angehenden Lehrkräften, Verwaltungsmitarbeiterinnen und den Ausbilderinnen und Ausbildern.

 


 

Arbeitstagung der Ausbildenden unseres Studienseminars - 13./14.03.2023

 

In der zweitägigen Arbeitstagung im Seminarheim und Landgut "Hof Michael" im beschaulichen Örtchen Endeholz wurde in angenehm-konstruktiver Atmosphäre fokussiert und innovativ an verschiedenen Bausteinen der Seminarqualitätsentwicklung gearbeitet und zugleich der produktive Austausch zwischen den Fach- und Pädagogikseminarleitungen intensiviert. Herr Zacharias (Seminarrektor) würdigte zum Abschluss die hohe Qualität der erarbeiteten Ergebnisse.

 


 

Verabschiedung der Absolvent*innen - 23.02.2023

 

Nach achtzehnmonatiger Ausbildungszeit war es am 23. Februar 2023 endlich soweit! Die erfolgreichen Absolvent*innen der Pädagogikseminare von Frau Hansen, Frau Gnadt, Frau Andrian, Herrn Seedorf und Herrn Zacharias wurden im feierlichen Rahmen in der Aula der Oberschule Westercelle feierlich verabschiedet.

In der "Brücken" - Rede von Seminarrektor Herrn Zacharias wurde die immense Bedeutung von Lehrkräften in der heutigen Zeit verdeutlicht und die allesamt anerkennenswerten Leistungen der Absolvent*innen in der zurückliegenden Ausbildungszeit und in den Staatsprüfungen gewürdigt. Die feierliche Zeugnisübergabe wurde vom Musikseminar unter der Leitung von Herrn Höhlein einmal mehr in musikalisch hochwertiger Weise begleitet, wenngleich die vom Publikum geforderten musikalischen Zugaben ausblieben ;-)

 

Das Studienseminar-Team dankt den Absolvent*innen für die konstruktive und immer wertschätzende Zeit im Studienseminar und wünscht Ihnen alles erdenklich Gute!

   

 


 

Gailhof-Tagung am 16./17.02.23

 

Die Workshop- und Kennenlerntagung im Gailhof fand zwar bei kühlen Februar-Temperaturen, jedoch in angenehmer und konstruktiver Atmosphäre statt. Die Angebote seitens der Pädagogikseminarleitungen Frau Hansen, Frau Andrian, Frau Gnadt, Herrn Zacharias und Herrn Seedorf zu "Lehrergesundheit", "Prüfungstag", "typische Lehrerfehler", "Unterrichtsreflexion", AD(H)S bei Schülerinnen und Schüler" und "Schulrecht" wurden mit großem Interesse angenommen. Auch die Bewegungsaktivität kam nicht zu kurz und die Pädagogikseminare konnten sich im kommunikativ-kreativen "Spiel ohne Grenzen" ausprobieren. Ein herzliches Dankeschön geht an den Gailhof-Ausschuss für die reibungslose Organisation.

Bis zum nächsten Mal - im Gailhof!

Gruppenbild mit Lehramtsanwärter*innen und Pädagogikseminarleitungen

   

            Workshop "Lehrergesundheit" (Leitung: Frau Gnadt)                  Workshop "Unterrichtsreflexion" (Leitung: Frau Andrian)

 

 


 

Beginn des Vorbereitungsdienstes am 26. Januar 2023

 

 

Kurz vor dem Beginn des zweiten Schulhalbjahres 2023 konnten die neuen Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Studienseminar GHRS Celle von Seminarrektor Herrn Zacharias begrüßt und vereidigt werden.

Das Team des Studienseminars wünscht Ihnen viel Freude und viel Erfolg für Ihre Ausbildungszeit!

 


 

Kennenlern-Tagung am 25./ 26. August 2022

 

Die Kennenlern- und Workshop-Tagung des Studienseminars Celle fand nach über 2 Jahren (endlich!) wieder in Präsenz statt. Tagungsort war wie in der Vergangenheit der Gailhof in Nähe von Mellendorf. Neben der zweitägigen Arbeit sorgten sportlich-spielerische Herausforderungen, welche die einzelnen Pädagogikseminare mit Fantasie vorbereiteten, für gelungene Abwechslung. Ein grosser Dank gilt dem Gailhof-Ausschuss, der für eine gelungene Planung und Umsetzung der Veranstaltung sorgte. Auf ein gelingendes Schuljahr und ein nächstes Mal im Gailhof! 

 

 

            

 

 


 

Beginn des Vorbereitungsdienstes am 18. August 2022

 

Kurz vor Start des neuen Schuljahres 2022/23 konnten bei strahlendem Sonnenschein die neuen Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Studienseminar GHRS Celle von Seminarrektor Herrn Zacharias begrüßt und vereidigt werden.

Viel Freude & Erfolg und alles Gute für Ihre Ausbildungszeit!

 

 


 

Verabschiedung der Absolvent*innen - 2022

 

Nach achtzehnmonatiger Ausbildungszeit war es am 07. Juli 2022 endlich soweit!   

Die erfolgreichen Absolvent*innen der Pädagogikseminare von Frau Hansen, Frau Gnadt, Herrn Höhlein und Herrn Zacharias wurden im Rahmen der Verabschiedungsfeier feierlich-fröhlich in der Aula der Oberschule Westercelle verabschiedet.

In den Reden vom Seminarrektor Herrn Zacharias, den Pädagogikseminarleitungen und dem Vorsitz des Verabschiedungsausschusses Herrn Storch wurden die besonderen Leistungen der Absolventinnen gewürdigt und in musikalisch gewohnt hochwertiger Weise vom Musikseminar begleitet. 

Wir gratulieren den Absolvent*innen zu Ihren großartige Leistungen, danken für die konstruktiv-wertschätzende Zeit im Studienseminar und wünschen Ihnen alles Gute!

 

Impressionen von den Verabschiedungsfeierlichkeiten

 

  

 


 

Beginn des Vorbereitungsdienstes am 26. Januar 2022

 

Am Vereidigungstag (26.01.2022) wurden 21 neue Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Studienseminar Celle begrüßt. Das gemeinsame Gruppenfoto entstand auf der Gailhof-Tagung im August.

 


 Alles Gute, viel Freude und Erfolg bei Ihrer Ausbildung!

 


 

Einführungsveranstaltung "Berufliches Selbstkonzept" (Leitung: Frau Hansen)

 

Am 08.09. fand – pandemiebedingt in zwei Gruppen aufgeteilt und doch endlich wieder im Präsenzformat – das Einführungsseminar zum beruflichen Selbstkonzept statt, mit dem wir den neuen Lehrkräften im Vorbereitungsdienst die Möglichkeit bieten wollen, sich reflexiv und im Abgleich mit anderen Lehrkräften mit ihrem Werdegang und ihren bereits vorhandenen Kompetenzen auseinanderzusetzen.

Um während des Vorbereitungsdienstes auf das eigens gesetzte Ziel fokussiert bleiben und zugleich auch schöne, bereichernde Phasen erleben zu können, sollen die Anregungen zu einem wohl reflektierten Selbstkonzept dienen.

Durch den intensiven Austausch in kooperativen Phasen soll ein Netzwerk gebildet werden, auf das in stressigen Phasen bestenfalls zurückgegriffen werden kann. Ein konzentrierter Einblick in Kompetenzbereiche, die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst laut APVO erfolgreich zu bewältigen haben, schärft durch die Kombination mit einer Selbsteinschätzung bereits vorhandener Kompetenzen oder Arbeitsfelder zudem frühzeitig den Blick auf die vor ihnen liegende Ausbildungszeit mit vielfältigsten Erfahrungen - Monate eines Lebens, das einige mit einem „Beschleunigungstunnel“ ins Erwachsenenleben vergleichen.

Abschluss des Workshops bildet ein „Brief an mich selbst“, in dem die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sich selbst ihre Ängste, ihre Motivation und ihre Visionen schreiben. Diesen Brief erhalten sie ca. vier Wochen vor den Gesprächen zum Ausbildungsstand, um dann rückblickend reflektieren zu können, ob der Vorbereitungsdienst so verläuft wie erhofft. Für viele ein Moment des Schmunzelns 😊

  

   

    


 


 

Aus der Arbeit der Pädagogik- und Fachseminare

 

Aus dem FdS Englisch Sek. I am 13.02.23

 

Flyer im Englischunterricht

Aus dem FdS Deutsch: Visualisierung der Lesekompetenz (Leitung: Frau Bellmer-Knabe)

   

   

 

Aus den FdS Englisch GS und Englisch Sek I (Leitung: Frau Berndt, Fr. Treichel)


Die Fachseminare Englisch I und Englisch II haben im Rahmen des Themas "Außerschulische Lernorte" eine
Stadtführung
auf Englisch besucht.
Zum einen konnten die LiVD und die Fachseminarleitungen so einmal selbst wieder einen außerschulischen
Lernort erfahren,
zum anderen war es für die/den ein oder anderen neuen LiVD auch eine willkommene
Gelegenheit, den neuen Schul- und Seminarort kennenzulernen. Auch für "Celle-Kenner" gab es noch viel Interessantes zu entdecken.



 


 

Zusatzqualifizierungen 

 

"Musik fachfremd unterrichten" (Leitung: Herr Höhlein)

 

Beiträge werden folgen!

 

 

"DaZ "  (Leitung: Fr. Bellmer-Knabe)

                                                        

Modul II Sprachsensibler Fachunterricht

 

"Erweiterte Medienkompetenz" (Leitung: Hr. Seedorf

  

  

 

"Übergänge" (Leitung: Fr. Gnadt

In den Modulen der Zusatzqualifizierung werden bedeutsame Aspekte und Erkenntnisse immer wieder visuell prägnant dargestellt, so bspw. im vorletzten Modul, in dem die bedeutsamen Gelingensbedingungen für schwierige Beratungsgespräche bei Übergängen zusammengefasst wurden

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr Infos... Ok Ablehnen